Davies

Davies
Davies
 
['deɪvɪs],
 
 1) Arthur Bowen, amerikanischer Maler und Grafiker, * Utica (New York) 26. 9. 1862, ✝ Florenz 24. 10. 1928; studierte in Chicago und New York, gehörte 1913 zu den Organisatoren der Armory Show; schuf allegorische Traumlandschaften; das Spätwerk entstand unter dem Einfluss des Kubismus.
 
 2) Dennis Russell, amerikanischer Dirigent und Pianist, * Toledo (Ohio) 16. 4. 1944; studierte an der Juilliard School of Music in New York, debütierte 1961 als Pianist und wurde 1972 Leiter des Saint Paul Chamber Orchestra in Minnesota. 1980-87 war er Generalmusikdirektor der Württembergischen Staatsoper Stuttgart, 1987-95 der Oper der Stadt Bonn, daneben seit 1990 Chefdirigent des Brooklyn Philharmonic Orchestra. Seit 1995 wirkt Davies als Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters sowie seit 1996 des Radio Symphonieorchesters des Österreichischen Rundfunks (ORF) in Wien; designierter Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz (ab 2002). Ihm wurden zahlreiche zeitgenössische Werke, u. a. von H. W. Henze, L. Berio, J. Cage und B. Maderna, gewidmet.
 
 3) Sir (seit 1922) Henry Walford, britischer Organist und Komponist, * Oswestry (bei Shrewsbury) 6. 9. 1869, ✝ Wrington (County Somerset) 11. 3. 1941; war 1895 bis 1903 Lehrer am Royal College of Music in London, 1898-1923 Organist der Temple Church und 1919-26 Professor am University College of Wales in Aberystwyth. Seit 1926 hielt er Vorträge bei der BBC und wurde 1934 Master of the King's Music. Er komponierte Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik.
 
 4) Sir (seit 1987) Peter Maxwell, britischer Komponist und Dirigent, * Manchester 8. 9. 1934; gründete 1967 mit H. Birtwistle das Kammerensemble »Pierrot Players« (1970 zu der Gruppe »The Fires of London« umgebildet) zur Aufführung zeitgenössischer Musik. 1986 wurde er Präsident der britischen Composer's Guild. In seine oft dramatisch akzentuierten Kompositionen übernimmt Davies sowohl Anregungen aus der Musik des Mittelalters und der Renaissance als auch Einflüsse des Expressionismus und der Avantgarde, u. a. »Missa super L'homme armé« (1971, für Sprecher(in) oder Sänger(in) und Kammerensemble), »Tavener« (1972, Oper), »Blind man's buff« (1972, Masque), »The No. 11 Bus« (1984, Werk für Musiktheater), »Resurrection« (1987, Oper), die Ballette »Salome« (1978) und »Caroline Mathilde« (1990), 5 Sinfonien (1976-94), Kinderopern, Kammermusik und Vokalwerke.
 
 
P. M. D. Ein Komponistenportrait, hg. v. R. Jeutner (1983);
 P. Griffiths: P. M. D. (Neuausg. London 1985).
 
 5) William Henry, walisischer Schriftsteller, * Newport 20. 4. 1871, ✝ Nailsworth (County Gloucestershire) 26. 9. 1940; wurde von G. B. Shaw entdeckt und unterstützt; auf dessen Anregung hin verfasste Davies »The autobiography of a super-tramp« (1908; deutsch »Supertramp. Die Autobiographie eines Vagabunden«); außerdem schrieb er schlichte, sehr persönliche Naturlyrik, Romane und Essays.
 
Weitere Werke: Lyrik: The soul's destroyer (1905); Nature poems (1908); Songs of joy (1911); Love poems (1935).
 
Prosa: A weak woman (1911, Roman); Young Emma (herausgegeben 1980, Biographie).
 
Ausgabe: Complete poems (1965).
 
 6) William Robertson, kanadischer Schriftsteller, * Thamesville (Provinz Ontario) 28. 8. 1913, ✝ Orangeville (Provinz Ontario) 2. 12. 1995; war zunächst als Schauspieler, Lehrer, Feuilletonredakteur (besonders unter dem Pseudonym Samuel Marchbanks) und Herausgeber des »Examiner« in Peterborough tätig, 1960—81 Professor für englische Literatur in Toronto. Internationale Anerkennung brachten ihm die Romane der »Deptford-Trilogie«: »Fifth business« (1970; deutsch »Der Fünfte im Spiel«), »The manticore« (1972; deutsch »Das Fabelwesen«) und »World of wonders« (1975; deutsch »Welt der Wunder«). Seine Romane zeichnen sich durch fantasievolle Handlungsabläufe und psychologische Genauigkeit aus. Kritiker haben die Nähe zur Psychologie von C. G. Jung betont. Davies selbst bezeichnet als sein zentrales Thema die Einsamkeit des menschlichen Geistes. Davies schrieb auch zahlreiche Theaterstücke und v. a. literaturkritische Werke.
 
Weitere Werke: Romane: The Salterton trilogy: Tempest-tost (1951), Leaven of malice (1954), A mixture of frailties (1958; deutsch Glanz und Schwäche); The rebel angels (1982; deutsch Rebellische Engel); What's bred in the bone (1985; deutsch Was du ererbt von deinen Vätern. ..); The lyre of Orpheus (1988); Murther & walking spirits (1991; deutsch Wandelnde Schatten); The cunning man (1994; deutsch Engel im Kopf).
 
High spirits (1982, Erzählungen).
 
Theaterstücke: Eros at breakfast and other plays (1949); Hunting Stuart and other plays (1972); Question time (1975).
 
Essays, Zeitungsartikel, Literaturkritik: The diary of Samuel Marchbanks (1947); The table talk of Samuel Marchbanks (1949); A voice from the attic (1961); One half of R. Davies (1977); The enthusiasm of R. Davies (1979); The well-tempered critic (1981); The papers of Samuel Marchbanks (1986).
 
 
J. S. Grant: R. D. (Toronto 1978);
 P. Monk: The smaller infinity. The Jungian self in the novels of R. D. (Toronto 1982);
 S. Stone-Blackburn: R. D.: Playwright. A search for the self on the Canadian stage (Vancouver 1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Davies — Family name Region of origin England/Wales Related names Davis, Davey Footnotes: [1] Davies is a spelling variation of the patronym …   Wikipedia

  • Davies — ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der patronymische Name bedeutet „Sohn des David“ und ist besonders in Wales verbreitet. Varianten Davis Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Davies — (spr. Däwihs), 1) John, geb. 1570 zu Cisgrove in Wiltshire; er wurde vom König Jakob I. geadelt u. zum Lord der Justiz ernannt u. st. 1626; er schr.: Gedichte, Lond. 1773; Prosaische Schriften, ebd. 1786. Seine Gattin Eleonore, Tochter des Lords… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Davies — (spr. dēwìs), 1) Sir John, engl. Jurist, Staatsmann und Tichter, geb. 1569 zu Tisbury in Wiltshire, gest. 8. Dez. 1626, besuchte das Queen s College zu Oxford, studierte die Rechte und trat nach einer bewegten Jugend 1601 als Mitglied für Corse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Davies — (Robertson) (1913 1995) écrivain canadien d expression anglaise. L ironie caractérise ses romans et ses pièces de théâtre …   Encyclopédie Universelle

  • Davies — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Classement par ordre alphabétique du prénom Andrew Davies (écrivain), écrivain britannique ; Andrew Davies (politicien), homme politique ;… …   Wikipédia en Français

  • Davies — Recorded in the spellings of Davis, Davies, Davie, and several others, this is an English patronymic surname, although much associated with Wales. It means the son of David , from the Hebrew male given name meaning beloved . The name is not… …   Surnames reference

  • Davies Manor — U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Davies Gilbert — Born 6 March 1767(1767 03 06) Penzance, Cornwall, England …   Wikipedia

  • Davies Ward Phillips & Vineberg — LLP Headquarters Toronto No. of offices 3 No. of attorneys 242 Major practice areas General practice (business law) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”